Informationen für Fachkreise
Alles was Sie über die Einsatzmöglichkeiten von optimune wissen müssen.
Mehr erfahrenFür seelische Stabilität und ein starkes Immunsystem
Lassen Sie sich optimune verschreibenWirksam
Die medizinische Wirksamkeit von optimune wurde in einer wissenschaftlichen Studie1 bestätigt.
Die medizinische Wirksamkeit von optimune wurde in einer wissenschaftlichen Studie1 bestätigt.
Kostenlos
Sie erhalten optimune kostenfrei auf Rezept – Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten.
Sie erhalten optimune kostenfrei auf Rezept – Ihre Krankenkasse übernimmt die Kosten.
Sicher
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Sie können auch ein Pseudonym zur Anmeldung benutzen.
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Sie können auch ein Pseudonym zur Anmeldung benutzen.
Dann lassen Sie es sich kostenfrei auf Rezept verordnen.
Bei Ihnen wurde Brustkrebs festgestellt. Diese Diagnose verändert das ganze Leben. Damit müssen Sie klarkommen und gleichzeitig Behandlungen durchstehen, die an Ihren Kräften zehren.
Wenn diese Situation Sie belastet, unterstützt Sie optimune mit fundierten Informationen und einem persönlichen Plan.
optimune hilft Ihnen aus dem seelischen Loch heraus. Das ist auch wichtig für Ihre körperliche Gesundheit, denn wenn Sie psychisch ausgeglichen sind, ist auch Ihr Immunsystem stärker - und kann so besser den Kampf gegen den Krebs führen.
Sie können optimune im Rahmen Ihrer Brustkrebsbehandlung jederzeit nutzen.
optimune behandelt die Schwerpunktthemen Ernährung, Bewegung, Sport, Psyche sowie Schlaf. Diese werden in 16 übersichtlichen Modulen vermittelt und eingeübt.
In einem interaktiven Dialog führen Sie virtuelle Gespräche mit dem Online-Programm, das Ihnen Fragen stellt und Antwortmöglichkeiten vorgibt. Basierend auf den ausgewählten Antworten passt optimune die nachfolgenden Inhalte Ihren persönlichen Bedürfnissen an und setzt so individuelle Schwerpunkte. optimune ist sehr einfach zu bedienen und kann auf dem Handy, dem Tablet oder einem PC genutzt werden.
In einer klinischen Studie wurde optimune bereits auf die Probe gestellt – mit Erfolg. Nutzerinnen, die optimune als Teil ihrer Therapie verwendet haben, konnten schon nach drei Monaten ihre Lebensqualität und ihre immun-gesunden Ernährungsgewohnheiten deutlich verbessern. Zusätzlich verbesserte sich die krebsbedingte Müdigkeit, Schlaflosigkeit sowie Angst- und depressive Symptome. All das stärkt Ihr Immunsystem im Kampf gegen den Krebs.
Dann lassen Sie sich von Ihrer Behandlerin oder Ihrem Behandler ein Kassenrezept dafür ausstellen. Alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, aber auch Therapeutinnen und Therapeuten können optimune verschreiben.
Alles was Sie über die Einsatzmöglichkeiten von optimune wissen müssen.
Mehr erfahrenoptimune ist dafür bestimmt, therapeutische Techniken und Übungen anzubieten, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Therapieverfahren beruhen und geeignet sind, Frauen mit Brustkrebs, die ihre Erstbehandlung abgeschlossen haben und sich belastet fühlen, beim Management ihres gesundheitlichen Zustands zu unterstützen.
optimune ist zur eigenständigen Nutzung in Ergänzung zur üblichen Versorgung von Patientinnen bestimmt, die mindestens 18 Jahre alt sind.
optimune ist weder dafür bestimmt, Behandlungen durch einen Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu ersetzen noch dafür bestimmt, Informationen für diagnostische oder therapeutische Entscheidungen zu liefern.
C50.0-C50.8 Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mammakarzinom)
Es liegen keine Gegenanzeigen vor.
Wenn Sie vor kurzem operiert wurden, wenn bei Ihnen Metastasen festgestellt wurden oder wenn Sie an einer Herzerkrankung leiden, sollten Sie jedoch zunächst von einem Arzt oder einer Ärztin abklären lassen, welche Bewegungsempfehlungen und Übungen für Sie geeignet sind.
Außerdem sollten Sie vor einer körperlichen Belastung ärztlichen Rat einholen, wenn bei Ihnen eine Blutarmut oder erhöhte Blutungsneigung festgestellt wurde.
Sie sollten keinen Sport machen und keine Bewegungsübungen durchführen, wenn Sie aktuell unter einer Infektion, Schwindel oder Kreislaufproblemen leiden.
optimune funktioniert ohne Termine und Wartezeiten. optimune weist eine Haupt- und mehrere unterstützende Nebenfunktionen auf.
Die Hauptfunktion besteht in einem virtuellen Dialog. Das bedeutet, dass optimune der Nutzerin kurze Informationen anbietet und die Nutzerin dann aus einer festgelegten Anzahl von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten diejenige auswählt, die sie am meisten interessiert und/oder am besten zur individuellen Situation passt. optimune geht dann auf diese Antwortmöglichkeit empathisch ein und vermittelt nachfolgend die nächste Information, auf die die Nutzerin dann wiederum reagieren kann usw. Auf diese Weise entsteht eine Dynamik, ähnlich der eines Gespräches.
Die Nutzerin kann optimune zu jeder Zeit unterbrechen und dann an der Stelle fortfahren, an der sie das Programm verlassen hat. Nutzer werden regelmäßig daran erinnert, Pausen einzulegen.
optimune verfügt über eine Reihe weiterer Funktionen. Hierzu gehören:
Kurze Textnachrichten als SMS (optional) oder per E-Mail, die wesentliche therapeutische Inhalte kurz und prägnant wiederholen oder zur weiteren Nutzung von optimune motivieren.
Möglichkeit der Selbsteinschätzung des Verlaufs der Beschwerden mit Hilfe von Fragebögen.
Arbeitsblätter, Übungen (Trainings) und Zusammenfassungen (PDF) zur Unterstützung der Umsetzung der Übungen und zum Wiederholen wichtiger Inhalte, die heruntergeladen werden können.
Audios zur Anleitung therapeutischer Übungen oder zur näheren Erläuterung bestimmter Inhalte.
Die Wirksamkeit von optimune wurde im Rahmen einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie nachgewiesen. In diese Studie wurden 363 Patientinnen eingeschlossen, die an Brustkrebs erkrankt sind, die Erstbehandlung abgeschlossen haben und mindestens 18 Jahre alt waren. Holtdirk F, Mehnert A, Weiss M, Mayer J, Meyer B, Bröde P, et al. (2021) Results of the Optimune trial: A randomized controlled trial evaluating a novel Internet intervention for breast cancer survivors. PLoS ONE 16(5):e0251276. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0251276
optimune entspricht der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Daten werden auf sicheren Servern in Deutschland gelagert.
Datenschutzerklärung & Gebrauchsanweisung optimune: https://optimune.broca.io/de/help
GAIA garantiert als Hersteller eine durchschnittliche online Verfügbarkeit von optimune von 99,5 % pro Jahr.
optimune verfügt über keine Funktionserweiterungen, die hinzugekauft werden können.
Neben den oben bereits dargestellten Funktionen (wie z. B. der Möglichkeit der Selbsteinschätzung des Beschwerdeverlaufs, sog. Tracking) bietet optimune Informationen und Übungen zu den folgende Themen:
Psychisches Wohlbefinden
Wissensvermittlung zum Thema „positive“ und „negative“ Emotionen und deren Einfluss auf das Immunsystem. Zudem werden konkrete Übungen zur Stressreduktion und Verbesserung des psychischen Wohlbefindens durch bspw. Achtsamkeits- und Imaginationsübungen (auch per Audio-Datei) angeboten. Weitere Inhalte und Übungen betreffen psychologische Bedürfnisse, positive Aktivitäten und deren konkrete Planung.
Ernährungscoach
Wissensvermittlung zum Thema Ernährung und Ernährungsgewohnheiten in Zusammenhang mit Entzündungsprozessen. Zudem erfolgt eine Unterteilung von gesunden und ungesunden Lebensmitteln. Es werden evidenzbasierte Techniken zur Verhaltensänderung wie zum Beispiel die Stimuluskontrolle erklärt und Möglichkeiten zur Umsetzung erläutert.
Coaching zur körperlichen Aktivität/Bewegung
Zunächst wird ein persönliches Profil der aktuellen Bewegungsgewohnheiten erstellt. Dann erfolgen die Wissensvermittlung zu optimalen Bewegungsmustern (keine „unter“ oder „über“ Bewegung) sowie die Erarbeitung einer realistischen Zielsetzung von Bewegung/Übungen für die kommende Woche. Es werden evidenzbasierte Techniken zur Verhaltensänderung wie Fallbespiele, das Erkennen von Barrieren sowie Verträge zur Verhaltensänderung zur Verfügung gestellt.
Schlafmanagement. Psychoedukation (beispielsweise der Zusammenhang zwischen Immunsystem und psychischem Wohlbefinden)
Erstellung eines persönlichen Profils der Schlafqualität und -gewohnheiten und ggf. Herausarbeitung von Schwierigkeiten beim Schlaf. Im Anschluss wird Wissen über die Schlafqualität und ihrer Auswirkung auf das Immunsystem vermittelt. Zudem werden evidenzbasierte Techniken zur Verhaltensänderung wie Schlafhygiene, Etablierung eines funktionalen Schlaf-Wach-Rhythmus etc. zur Verfügung gestellt.
optimune ist eine webbasierte Applikation. Zur Nutzung werden ein Internetfähiges Endgerät, ein Internetzugang sowie ein aktueller Browser benötigt (Chrome, Edge, Mozilla, Safari). Weiterhin werden eine E-Mail-Adresse sowie und optional eine Mobilnummer für den SMS-Service benötigt. Wir empfehlen zudem eine minimale (logische) Auflösung von 320 x 568 Pixel und für die Audios eine Bandbreite von 192 kBit/s.
Da optimune Sie in einem dynamischen Dialog durch das Programm führt, sind keine speziellen Computerkenntnisse erforderlich.
Unsere Seiten sind barrierefrei gestaltet. Sollte Ihnen in diesem Zusammenhang dennoch ein Problem auffallen, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an info@optimune.de.
Zur Herstellung von Datenportabilität und semantischer und technischer Interoperabilität wird als Standard HL7® FHIR® (https://www.hl7.org/fhir) mit dem MIO DiGA Toolkit in der Version DiGA Toolkit 1.0.0 (https://mio.kbv.de/display/DIGA1X0X0) verwendet.
Hans-Henny-Jahnn-Weg 53
22085 Hamburg
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Mario Weiss (Vorsitzender)
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernr.: HRB 82741
USt-IdNr.: DE185857998
optimune ist ein CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt
Adriaanse, M. A., Oettingen, G., Gollwitzer, P. M., Hennes, E. P., De Ridder, D. T., & De Wit, J. B. (2010). When planning is not enough: Fighting unhealthy snacking habits by mental contrasting with implementation intentions (MCII). European Journal of Social Psychology, 40(7), 1277-1293.
Albuquerque, R. C., Baltar, V. T., & Marchioni, D. M. (2014). Breast cancer and dietary patterns: a systematic review. Nutrition reviews, 72(1), 1-17
Arem, H., Moore, S. C., Patel, A., Hartge, P., De Gonzalez, A. B., Visvanathan, K., … & Linet, M. S. (2015). Leisure time physical activity and mortality: a detailed pooled analysis of the dose-response relationship. JAMA internal medicine, 175(6), 959-967.
akke, A. C., Purtzer, M. Z., & Newton, P. (2002). The effect of hypnotic-guided imagery on psychological well-being and immune function in patients with prior breast cancer. Journal of Psychosomatic Research, 53(6), 1131-1137.
Bandura, A. (2004). Health promotion by social cognitive means. Health education & behavior, 31(2), 143-164.
Barbaresko, J., Koch, M., Schulze, M. B., & Nöthlings, U. (2013). Dietary pattern analysis and biomarkers of low-grade inflammation: a systematic literature review. Nutrition reviews, 71(8), 511-527.
Berrino, F., Villarini, A., Traina, A., Bonanni, B., Panico, S., Mano, M. P., … & Bassi, M. C. (2014). Metabolic syndrome and breast cancer prognosis. Breast Cancer Research and Treatment, 147(1), 159-165.
Besedovsky, L., Lange, T., & Born, J. (2012). Sleep and immune function. Pflügers Archiv-European Journal of Physiology, 463(1), 121-137
Black, D. S., & Slavich, G. M. (2016). Mindfulness meditation and the immune system: a systematic review of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences, 1373(1), 13-24.
Bosma-den Boer, M. M., van Wetten, M. L., & Pruimboom, L. (2012). Chronic inflammatory diseases are stimulated by current lifestyle: How diet, stress levels and medication prevent our body from recovering. Nutrition & Metabolism, 9(1), 32.
Bower, J. E., & Irwin, M. R. (2016). Mind–body therapies and control of inflammatory biology: a descriptive review. Brain, behavior, and immunity, 51, 1-11.
Bower, J. E., Crosswell, A. D., Stanton, A. L., Crespi, C. M., Winston, D., Arevalo, J., … & Ganz, P. A. (2015). Mindfulness meditation for younger breast cancer survivors: a randomized controlled trial. Cancer, 121(8), 1231-1240.
Bower, J. E., Ganz, P. A., Irwin, M. R., Kwan, L., Breen, E. C., & Cole, S. W. (2011). Inflammation and behavioral symptoms after breast cancer treatment: Do fatigue, depression, and sleep disturbance share a common underlying mechanism? Journal of Clinical Oncology, 29(26), 3517-3522.
Brennan, S. F., Woodside, J. V., Lunny, P. M., Cardwell, C. R., & Cantwell, M. M. (2017). Dietary fat and breast cancer mortality: a systematic review and meta-analysis. Critical reviews in food science and nutrition, 57(10), 1999-2008.
Bryant, P. A., Trinder, J., & Curtis, N. (2004). Sick and tired: does sleep have a vital role in the immune system?. Nature Reviews Immunology, 4(6), 457-467.
Buffart, LM (2014). “Evidence-based physical activity guidelines for cancer survivors: current guidelines, knowledge gaps and future research directions”. Cancer treatment reviews (0305-7372), 40 (2), p. 327.
Carrera-Bastos, P., O’Keefe, J. H., Cordain, L., & Lindeberg, S. (2011). The western diet and lifestyle and diseases of civilization. Research Reports in Clinical Cardiology, 2, 15-35.
Carver, C. S., Pozo, C., Harris, S. D., Noriega, V., Scheier, M. F., Robinson, D. S., … & Clark, K. C. (1993). How coping mediates the effect of optimism on distress: a study of women with early stage breast cancer. Journal of Personality and social psychology, 65(2), 375.
Cavanagh, K., Strauss, C., Forder, L., & Jones, F. (2014). Can mindfulness and acceptance be learnt by self-help?: A systematic review and meta-analysis of mindfulness and acceptance-based self-help interventions. Clinical psychology review, 34(2), 118-129.
Chyu, C., & Halnon, N. (2016). Exercise Training in Cancer Survivors. Current oncology reports, 18(6), 38.
Copeland, L., McNamara, R., Kelson, M., & Simpson, S. (2015). Mechanisms of change within motivational interviewing in relation to health behaviors outcomes: A systematic review. Patient Education and Counseling, 98(4), 401-411.
D’Acquisto, F. (2017). Affective immunology: where emotions and the immune response converge. Dialogues in clinical neuroscience, 19(1), 9.
Dethlefsen, C., Pedersen, K. S., & Hojman, P. (2017). Every exercise bout matters: linking systemic exercise responses to breast cancer control. Breast cancer research and treatment, 1-10.
Deutsche Krebsgesellschaft (2017). S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms (Version 4.0, 2017). Gefunden auf: http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/. Aufgerufen am 30.01.2018.
Dhabhar, F. S. (2014). Effects of stress on immune function: The good, the bad, and the beautiful. Immunologic Research, 58(2-3), 193-210.
Diener, E., Pressman, S. D., Hunter, J., & Delgadillo‐Chase, D. (2017). If, Why, and When Subjective Well‐Being Influences Health, and Future Needed Research. Applied Psychology: Health and Well‐Being, 9(2), 133-167.
Eaton, S. B., Cordain, L., & Lindeberg, S. (2002). Evolutionary health promotion: a consideration of common counterarguments. Preventive medicine, 34(2), 119-123.
Edinger, J. D., & Carney, C. E. (2014). Overcoming insomnia: A cognitive-behavioral therapy approach, therapist guide. Oxford University Press.
García-Campayo, J., Montero-Marín, J., Sanada, K., Pérez-Yus, M. C., Demarzo, M. M., Díez, M. A., … & Valero, M. S. (2017). Effects of mindfulness-based interventions on biomarkers in healthy and cancer populations: a systematic review. BMC complementary and alternative medicine, 17(1), 125.
Goyal, M., Singh, S., Sibinga, E. M., Gould, N. F., Rowland-Seymour, A., Sharma, R., … & Ranasinghe, P. D. (2014). Meditation programs for psychological stress and well-being: a systematic review and meta-analysis. JAMA internal medicine, 174(3), 357-368.
Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Hagstrom, A. D., Marshall, P. W., Lonsdale, C., Papalia, S., Cheema, B. S., Toben, C., … & Green, S. (2016). The effect of resistance training on markers of immune function and inflammation in previously sedentary women recovering from breast cancer: a randomized controlled trial. Breast cancer research and treatment, 155(3), 471-482.
Harkin, B., Webb, T. L., Chang, B. P., Prestwich, A., Conner, M., Kellar, I., … & Sheeran, P. (2016). Does monitoring goal progress promote goal attainment? A meta-analysis of the experimental evidence. Psychological bulletin, 142(2), 198.
Hopko, D. R., Armento, M. E., Robertson, S., Ryba, M. M., Carvalho, J. P., Colman, L. K., … & Lejuez, C. W. (2011). Brief behavioral activation and problem-solving therapy for depressed breast cancer patients: Randomized trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 6, 834-849.
James, F. R., Wootton, S., Jackson, A., Wiseman, M., Copson, E. R., & Cutress, R. I. (2015). Obesity in breast cancer–what is the risk factor? European journal of cancer, 51(6), 705-720.
Jiang, W., Wu, Y., & Jiang, X. (2013). Coffee and caffeine intake and breast cancer risk: an updated dose–response meta-analysis of 37 published studies. Gynecologic oncology, 129(3), 620-629.
Jim, H. S., Pustejovsky, J. E., Park, C. L., Danhauer, S. C., Sherman, A. C., Fitchett, G., … & Salsman, J. M. (2015). Religion, spirituality, and physical health in cancer patients: A meta‐analysis. Cancer, 121(21), 3760-3768.
Julia C, Meunier N, Touvier M et al (2013) Dietary patterns and risk of elevated C-reactive protein concentrations 12 years later. Br J Nutr 110(04):747–754.
Kasapis, C., & Thompson, P. D. (2005). The effects of physical activity on serum C-reactive protein and inflammatory markers: A systematic review. Journal of the American College of Cardiology, 45(10), 1563-1569.
Katz, D. L., & Meller, S. (2014). Can we say what diet is best for health? Annual Review of Public Health, 35, 83-103.
Kiecolt-Glaser, J. K., Bennett, J. M., Andridge, R., Peng, J., Shapiro, C. L., Malarkey, W. B., … & Glaser, R. (2014). Yoga’s impact on inflammation, mood, and fatigue in breast cancer survivors: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Oncology, 32(10), 1040-1049.
Kinkead, B., Schettler, P. J., Larson, E. R., Carroll, D., Sharenko, M., Nettles, J., … & Rakofsky, J. J. (2017). Massage therapy decreases cancer‐related fatigue: Results from a randomized early phase trial. Cancer
Klika, B., & Jordan, C. (2013). High-intensity circuit training using body weight: Maximum results with minimal investment. ACSM’s Health & Fitness Journal, 17(3), 8-13.
Knäuper, B., Roseman, M., Johnson, P. J., & Krantz, L. H. (2009). Using mental imagery to enhance the effectiveness of implementation intentions. Current Psychology, 28(3), 181-186.
Kohl, A., Rief, W., & Glombiewski, J. A. (2013). Acceptance, cognitive restructuring, and distraction as coping strategies for acute pain. The Journal of Pain, 14(3), 305-315.
Kross, E., & Ayduk, O. (2011). Making meaning out of negative experiences by self-distancing. Current directions in psychological science, 20(3), 187-191.
Kruijsen-Jaarsma, M., Révész, D., Bierings, M. B., Buffart, L. M., & Takken, T. (2013). Effects of exercise on immune function in patients with cancer: a systematic review. Exercise immunology review, 19.
Laszlo, R., Hartveg, P., Laszlo, S., Otto, S., Prokopchuk, D., & Steinacker, J. (2014). Physical activity and cancer. OA Sport Med, 1-5.
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.0, 2017 AWMF Registernummer: 032-045OL, http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/
Lengacher, C. A., Bennett, M. P., Gonzalez, L., Gilvary, D., Cox, C. E., Cantor, A., Jacobsen, P. B., Yang, C., & Djeu, J. (2008). Immune Responses to Guided Imagery During Breast Cancer Treatment. Biological Research For Nursing, 9(3), 205-214.
Lieberman, D. E. (2015). Is exercise really medicine? An evolutionary perspective. Current sports medicine reports, 14(4), 313-319.
Liu, X., & Lv, K. (2013). Cruciferous vegetables intake is inversely associated with risk of breast cancer: A meta-analysis. The Breast, 3(22), 309-313.
Malouff, J. M., & Schutte, N. S. (2017). Can psychological interventions increase optimism? A meta-analysis. The Journal of Positive Psychology, 12(6), 594-604.
Morgan, N., Irwin, M. R., Chung, M., & Wang, C. (2014). The effects of mind-body therapies on the immune system: meta-analysis. PLoS ONE, 9(7), e100903.
Muscatell, K. A., Eisenberger, N. I., Dutcher, J. M., Cole, S. W., & Bower, J. E. (2016). Links between inflammation, amygdala reactivity, and social support in breast cancer survivors. Brain, behavior, and immunity, 53, 34-38.
Ogawa, K., Sanada, K., Machida, S., Okutsu, M., & Suzuki, K. (2010). Resistance exercise training-induced muscle hypertrophy was associated with reduction of inflammatory markers in elderly women. Mediators of Inflammation, doi:10.1155/2010/171023.
Ottenbacher, A. J., Day, R. S., Taylor, W. C., Sharma, S. V., Sloane, R., Snyder, D. C., … & Demark-Wahnefried, W. (2011). Exercise among breast and prostate cancer survivors—what are their barriers? Journal of cancer survivorship, 5(4), 413-419.
Pan, Y. Q., Yang, K. H., Wang, Y. L., Zhang, L. P., & Liang, H. Q. (2014). Massage interventions and treatment-related side effects of breast cancer: a systematic review and meta-analysis. International journal of clinical oncology, 19(5), 829-841.
Pearson, J., Naselaris, T., Holmes, E. A., & Kosslyn, S. M. (2015). Mental imagery: Functional mechanisms and clinical applications. Trends in Cognitive Sciences, 19(10), 590-602.
Pedersen, B. K., & Saltin, B. (2015). Exercise as medicine–evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 25(S3), 1-72.
Pierce, B. L., Ballard-Barbash, R., Bernstein, L., Baumgartner, R. N., Neuhouser, M. L., Wener, M. H., … & Ulrich, C. M. (2009). Elevated biomarkers of inflammation are associated with reduced survival among breast cancer patients. Journal of Clinical Oncology, 27(21), 3437-3444.
Richards, D. A., Ekers, D., McMillan, D., Taylor, R. S., Byford, S., Warren, F. C., … & O’Mahen, H. (2016). Cost and outcome of Behavioural Activation versus Cognitive Behavioural Therapy for Depression (COBRA): A randomised, controlled, non-inferiority trial. The Lancet, 388(10047), 871-880.
Rütten, A., & Pfeifer, K. (2016). Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen-Nürnberg.
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68-78.
Saboonchi, F., Petersson, L. M., Alexanderson, K., Bränström, R., & Wennman‐Larsen, A. (2016). Expecting the best and being prepared for the worst: structure, profiles, and 2‐year temporal stability of dispositional optimism in women with breast cancer. Psycho‐Oncology, 25(8), 957-963.
Schubert, C. (2016). Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung. PiD-Psychotherapie im Dialog, 17(01), 16-21.
Sheldon, K. M., Abad, N., Ferguson, Y., Gunz, A., Houser-Marko, L., Nichols, C. P., & Lyubomirsky, S. (2010). Persistent pursuit of need-satisfying goals leads to increased happiness: A 6-month experimental longitudinal study. Motivation and Emotion, 34(1), 39-48.
Simpson, R. J., Kunz, H., Agha, N., & Graff, R. (2015). Exercise and the regulation of immune functions. In Progress in molecular biology and translational science (Vol. 135, pp. 355-380). Academic Press.
Sin, N. L., Graham-Engeland, J. E., & Almeida, D. M. (2015). Daily positive events and inflammation: Findings from the National Study of Daily Experiences. Brain, Behavior, and Immunity, 43, 130-138.
Stellar, J. E., John-Henderson, N., Anderson, C. L., Gordon, A. M., McNeil, G. D., & Keltner, D. (2015). Positive affect and markers of inflammation: Discrete positive emotions predict lower levels of inflammatory cytokines. Emotion, 15(2), 129.
Suman, S., Sharma, P. K., Rai, G., Mishra, S., Arora, D., Gupta, P., & Shukla, Y. (2016). Current perspectives of molecular pathways involved in chronic inflammation-mediated breast cancer. Biochemical and biophysical research communications, 472(3), 401-409.
Trakhtenberg, E.C. (2008). The effects of guided imagery on the immune system: A critical review. International Journal of Neuroscience, 118(6), 839-855.
Urcuyo, K. R., Boyers, A. E., Carver, C. S., & Antoni, M. H. (2005). Finding benefit in breast cancer: Relations with personality, coping, and concurrent well-being. Psychology & Health, 20(2), 175-192.
Usher, M., Russo, Z., Weyers, M., Brauner, R., & Zakay, D. (2011). The impact of the mode of thought in complex decisions: Intuitive decisions are better. Frontiers in Psychology, 2.
Wang, X., Ouyang, Y., Liu, J., Zhu, M., Zhao, G., Bao, W., & Hu, F. B. (2014). Fruit and vegetable consumption and mortality from all causes, cardiovascular disease, and cancer: systematic review and dose-response meta-analysis of prospective cohort studies. Bmj, 349, g4490.
Wenzel, A., Dobson, K. S., & Hays, P. A. (2016). Cognitive behavioral therapy techniques and strategies. American Psychological Association.
Wilkinson, D. (2015). Can food be medicine against cancer? A healthy handbook that combines science, medicine and not-so-common sense. Calwell, Australia: Inspiring Publishers.
Zhang, F. F., Haslam, D. E., Terry, M. B., Knight, J. A., Andrulis, I. L., Daly, M. B., … & John, E. M. (2017). Dietary isoflavone intake and all‐cause mortality in breast cancer survivors: The Breast Cancer Family Registry. Cancer, 123(11), 2070-2079.
Zhang, J., Xu, R., Wang, B., & Wang, J. (2016). Effects of mindfulness-based therapy for patients with breast cancer: A systematic review and meta-analysis. Complementary therapies in medicine, 26, 1-10.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig. Deshalb gleichen wir Ihren Freischaltcode anonymisiert mit Ihrer Krankenkasse ab. Dieser Vorgang kann ein paar Tage dauern. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist, erhalten Sie eine E-Mail und können sofort loslegen mit optimune.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Die angeforderten Unterlagen werden schnellstmöglich an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet.
Ihr optimune-Team
Sie sind bereits bei optimune registriert!
Hier können Sie sich anmelden